Publikationen

Monografien

  • Martin Illi, Rokoko in Aussersihl, Zunft Hard 1922-2022, hg. von der Zunft Hard, Zürich 2022 (Scheidegger & Spiess).
  • Martin Illi, Daniel Kauz, Fabian Saner, Marisa Thöni Coray, Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole, Grenchen im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2018 (Chronos Verlag).
  • Martin Illi und Ernst Welti, Ruhestand statt Altersnot. 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich 1913-2013, Zürich 2013 (Buchverlag NZZ, 328 S.)
  • Martin Illi, Von der Kameralistik zum New Public Management. Geschichte der Zürcher Kantonsverwaltung 1803-1995, Hg. vom Regierungsrat des Kantons Zürich, Zürich 2008 (Chronos Verlag, 507 Seiten, 150 Abbildungen).
  • Martin Illi, Die Constaffel in Zürich, Von Bürgermeister Rudolf Brun bis ins 20. Jahrhundert, Zürich 2003 (Buchverlag NZZ, 284 Seiten, 120 Abb.).
  • Frida Bünzli und Martin Illi, Hirsebarden und Heldenbrei, Bern, Gümligen 1995 (Zytglogge Verlag, 2. Auflage 1996, 60 S. Text, 21 S. Comics, 10 Abb., ausgezeichnet mit dem Ergänzungspreis zum Schweizerischen Jugendbuchpreis 1996, wenige Restexemplare sind noch erhältlich, hier bestellen zu Fr. 20.-).
  • Martin Illi und Renata Windler, Stadtkirche Winterthur. Archäologie und Geschichte, Zürich 1994, (Chronos Verlag, 95 S., 70 Abb.).
  • Martin Illi, Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Diss. Zürich 1992 (Chronos Verlag, 188 S., 80 Abb.).
  • Martin Illi, Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung, Zürich 1987 (Buchverlag NZZ, 2. Auflage 1992, 264 S., 300 Abb.)

Beiträge in Sammelschriften und Ausstellungskatalogen

  • Geschichte der Neuzeit, recherchieren, analysieren, beurteilen (Geschichtslehrmittel für die Sekundarstufe II), Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, Zürich 2009, Autor des Fallbeispiels „Tod und Jenseits“ und des Längsschnitts „Abfall“.
  • Martin Illi, Von der Stadt eingeholt. Städtebauliche Disposition des Schlachtbetriebs. in: Fleisch für Zürich. 100 Jahre Schlachthof Zürich, Baden 2009 (Hier+Jetzt), S. 47-71.
  • Martin Illi, Alter und neuer Adel in der Zürcher Constaffel, in: Peter Niederhäuser (Hg.), Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Mitteilungen der Antiaqurischen Gesellschaft Zürich, Bd. 70, Zürich 2003, S. 189 – 194 (Chronos Verlag).
  • Bernisches Historisches Museum, Zwischen Entsetzen und Frohlocken. Vom Ancien Régime zum Bundesstaat 1798-1848, Zürich 1998 (Ausstellungskatalog, Mitherausgeber und Verfasser von ca. 30 Objektbeschreibungen, Chronos Verlag).
  • Ders., Burg, Kapelle und Friedhof im historischen Kontext, in: Florian Hoek, Martin Illi, Elisabeth Langenegger u.a., Burg, Kapelle und Friedhof in Uster, Nänikon-Bühl, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 26, Zürich 1995, S. 52-59.
  • Ders., Begräbnis, Verdammung und Erlösung. Das Fegefeuer im Spiegel von Bestattungsriten, in: Peter Jezler, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Ausstellungskatalog Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 1994, S. 59-68 und ca. zehn Objektbeschreibungen.
  • Ders., Die Geschichte der Stadtkirche anhand der hoch- und spätmittelalterlichen Schriftquellen, in: C. Jäggi u.a., Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur, in: Zürcher Denkmalpflege, Archäologische Monographien Bd. 14, Zürich 1993, S. 119-145 sowie Mitautor des Schlusskapitels.
  • Ders., Das Kloster Rüti – eine Begräbnisstätte des ostschweizerischen Adels, in: Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon (hrsg.), Eine Ahnung von den Ahnen. Archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland, Wetzikon 1993, S. 174-177.
  • Edgar Höfler und Martin Illi, Versorgung und Entsorgung im Spiegel der Schriftquellen, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Ausstellungskatalog, Hrsg. vom Landesdenkmalamt in Baden-Württemberg und der Stadt Zürich, Stuttgart 1992, S. 351-364.
  • Martin Illi, Sterben, Tod und Friedhof, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, wie oben, S. 471-479.
  • Martin Illi, Das Begräbniswesen im Spätmittelalter, in: Bernhard Schneider (Bearb.), Alltag in der Schweiz seit 1300, Hrsg. Radio DRS, Zürich 1991, S. 77-85

Aufsätze, Zeitschriftenartikel, Broschüren (Auswahl)

  • Martin Illi, Das Eigental, eine ungeschriebene Geschichte, in: Erika Gisler (Hg.) Das Eigental, Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere, Jubiläumschrift Naturschutz Bassersdorf-Nürensdorf, Kloten/Basserdorf 2017, S. 8-13.
  • Martin Illi, Von Nachtwächtern und Gassenläufern, in: Zürich bei Nacht, Züri Reihe der Zürcher Kantonalbank, Zürich 2017, S. 7-19.
  • Martin Illi, Zünftige Tradition, in: Zürcher Wirtschaftsmagazin 1/2010, S. 4-6.
  • Martin Illi, Kirschen und Kefen, Marktnotizen aus dem spätmittelalterlichen Zürich, in: Züri –Gschnätzlets, Züri-Reihe der Zürcher Kantonalbank, Zürich 2010, S. 25-42.
  • Frida Bünzli (Illustration) Martin Illi, Martin Leonhard, Beat Haas, Eisernes Zeit und Frechenmätteli. Wie Zürichs Strassen zu ihren Namen kommen, Zürich 2008. 
  • Martin Illi, Lebenserwartung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde, Bd.21, Krems a.d. Donau (A) 2008, S. 59-74.
  • Ders., Landschaftswandel in Bassersdorf seit 1930, in: 75 Jahre Naturschutz Bassersdorf Nürensdorf, Konzept Eduard Kissling, Nürensdorf 2008, S. 12-15.
  • Ders., Auch Steuern haben eine Geschichte. 650 Jahre Zürcher Steuerrödel, Hg. vom kantonalen Steueramt, Zürich 2007.
  • Ders., Stadt-Spaziergang Wollishofen, Hrsg. Tiefbauamt der Stadt Zürich, 2005.
  • Ders., Stadt-Spaziergang im Seefeld, Hrsg. Tiefbauamt der Stadt Zürich, 2005
  • Ders., Le propre et le sale dans les villes médiévales, dans: l’eau à la bouche, ed. Alimentarium, Fondation Nestlé, Vevey 2005, p. 304-314.
  • Ders., Reinhard, von Hans, 1755 –1835, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, S. 354 f.
  • Ders., Die von Planta: Wer sie sind –wer sie waren. Kleiner Ausstellungsführer zur gleichnamigen Ausstellung in der Chesa Planta Zuoz, Zuoz 2002 (Hrsg. Tino Walz –Stiftung, 24 Seiten).
  • Ders., Totenbestattung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Markus J. Wenninger, «du guoter tôt», Sterben im Mittelalter -Ideal und Realität. Akten der Akademie Friesach «Stadt und Kultur im Mittelalter», Friesach (Kärnten 19. – 23 September 1994), Schriftenreihe der Akademie Friesach Bd. 3, Klagenfurt 1998, S. 311 – 318.
  • Ders., Der Kreuzgang als Bestattungsort, in: Kunst und Architektur der Schweiz 2, 1997, S. 47-55.
  • Ders., Münzen in der Kirche: Bild- und Schriftquellen, in: Fundmünzen aus Kirchengrabungen, Sitzungsbericht des ersten internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (Luzern 19. 11. 1993), Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte, Lausanne 1995, S. 153-160.
  • Ders., All Creatur, die nimmt der Tod. Der Prediger-Totentanz in Basel und seine Überlieferung, in: Praxis Geschichte (Westermann Verlag) März 1994, Heft 2, S. 22-26.
  • Ders., Wasserentsorgung im Spätmittelalter, in: Die Alte Stadt (hrsg. Otto Borst) 3, 1993, S. 221-227.
  • Ders., 150 Jahre Privatfriedhof Hohe Promenade Zürich (1843-1993), Hrsg. Privatfriedhofverein Hohe Promenade Zürich, Zürich 1993 (30 Seiten).
  • Ders., Kanalisation und Zivilisation. Geschichte der Stadtentwässerung, in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes deutscher Architekten 11, 1991, S. 549-552.
  • Ders., Das Aufkommen der Wasserklosetts in Zürich, in: Zürcher Chronik 1, 1990, S. 26-29.
  • Ders., Das Oberhauserriet. Geschichte einer Landschaft, in: Zürcher Taschenbuch 1990, S. 48-71.
  • Ders., Energie aus der Glatt: Von der Mühle zur Teppichfabrik, Neujahrsblatt Opfikon-Glattbrugg auf das Jahr 1990.
  • Ders., Die Zürcher Friedhöfe im Spätmittelalter, ein Beitrag zur Topographie des Alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 1987, S. 17-31.
  • Ders., Die kleinbetriebliche Landwirtschaft im 19. Jahrhundert., in: Erika Zweifel, Bassersdorf im Wandel der Zeit, Bassersdorfer Heimatbücher Bd. 3, Bassersdorf und Dielsdorf 1986, S. 121-128.
  • Martin Illi, Was war bei uns vor 1200 Jahren? Der Siedlungsraum der Schweiz im 8. Jh., in: Tagesanzeiger Magazin Nr. 27, 10. Juli 1982.

e-publikatikon

www.zuerich98.ch(Autor)

Ausstellungen und Bildredaktionen

  • 2015: Konzept und Texte für die Neugestaltung des Ortsmuseums Wollishofen
  • 2007: 650 Jahre Zürcher Steuerrödel, im kantonalen Steueramt, Zürich (Eröffnung am 19.11.2007).
  • 2002: Die von Planta: Wer sie sind – wer sie waren, Chesa Planta, Zuoz.
  • 1999: Feinkonzept und Modell für die Sonderausstellung Runkelstein – Die Bilderburg, zusammen mit V. Salley MA (Bozen I).
  • 1998-2006 Neugestaltung des Naturmuseums Winterthur (Beratung, Konzeptarbeit im Bereich Landschaftsgeschichte 13. – 20. Jh.).
  • 1998: Bernisches Historisches Museum: Zwischen Entsetzen und Frohlocken 1798-1848: Ein Bühnenbild als Sonderausstellung (Projektleitung).
  • Vgl. Franz Bächtiger, in: Bernisches Historisches Museum, Jahresbericht 1998, S. 10 f. (Bilder) und S. 21 –24 (Text).
  • 1997: Schloss Wildegg AG (Schweizerisches Landesmuseum), bearbeitete Fassung Hirsebarden und Heldenbrei.
  • 1997: Sterben in Schwyz, Forum der Schweizer Geschichte Schwyz, Schweizerisches Landesmuseum (nur konzeptionelle Mitarbeit).
  • 1996: Vorstudien für eine neue Dauerausstellung im Schloss Hallwyl (im Auftrag des Kantons Aargau).
  • 1996: Nur Helden und Schurken? Geschichte im Comic. Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz, Schweizerisches Landesmuseums (Konzept und Vorbereitung des zweiten Teils dieser Ausstellung: Hirsebarden und Heldenbrei, Comics von Frida Bünzli in Verbindung mit ca. 100 historischen Objekten).
  • 1996: Ein altes, zergangenes Schloss –Archäologie in Uster-Nänikon, im Stadthausfoyer Uster (Kantonsarchäologie Zürich).
  • 1995: Zusammen mit Frida Bünzli: Hirsebarden und Heldenbrei (Haus zum Rech, Zürich).
  • 1994: Zusammen mit Renata Windler: Stadtkirche Winterthur, Archäologie und Geschichte, im Chor der Stadtkirche Winterthur.
  • 1992: Wohin die Toten gingen (Haus zum Unteren Rech, Zürich).
  • 1987: Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung (Haus zum Unteren Rech, Zürich).

Bildredaktionen

2020 Bildredaktion Stadtgeschichte Solothurn: Solothurn im 19. und 20. Jh., Projektleitung Verena Bider, Solothurn 2020 (455 Seiten, 369 Abbildungen)

2009-2018 Bild- und Multlimediredaktor am Historischen Lexikon der Schweiz, Teilzeitlich)

2017 Bildredaktion für die Gesamtpublikation Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole, Grenchen im 19. und 20. Jh.